Manueller Gabelstapler
Als Kernausrüstung für den Güterumschlag über kurze Strecken in der modernen Lagerhaltung und Logistik nutzen Elektrostapler die Vorteile der Elektrotechnologie und übertreffen herkömmliche manuelle Stapler und einige kraftstoffbetriebene Geräte in Bezug auf Effizienz, Kosten und Umweltverträglichkeit deutlich. Ihre Produktvorteile lassen sich in sechs Kerndimensionen zusammenfassen: Benutzerfreundlichkeit, Betriebskosten, Umweltverträglichkeit, Sicherheitsleistung, Betriebseffizienz und Wartungsfreundlichkeit. Im Einzelnen sind dies die folgenden:
1. Niedrige Betriebsschwelle und verbesserte Arbeitskosten
2. Niedrige Betriebskosten und erhebliche langfristige wirtschaftliche Vorteile
3. Starke Anpassungsfähigkeit an die Umwelt und Kompatibilität mit mehreren Szenarien
4. Umfassende Sicherheitsfunktionen reduzieren Betriebsrisiken
5. Stabile Betriebseffizienz und Akkulaufzeit, die den täglichen Anforderungen gerecht wird
6. Einfache Wartung und hohe Anlagenverfügbarkeit
Lager- und Logistikausrüstung für den Güterumschlag über kurze Distanzen, das Be- und Entladen sowie die Stapelunterstützung wird häufig in Lagerhallen, Werkstätten, Supermärkten, Logistikparks und anderen Bereichen eingesetzt. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die menschliche Bedienung manueller Lkw und den energieintensiven Betrieb von Tankwagen zu ersetzen und so einen effizienten, kostengünstigen und unkomplizierten Gütertransport zu ermöglichen.
1. Antriebsstrang: Kern ist „Batterie + Motor“
Batterien: Am weitesten verbreitet sind Lithiumbatterien (leicht, schnell aufladbar, lange Lebensdauer, geeignet für Hochfrequenzbetrieb) und Blei-Säure-Batterien (kostengünstig, einfache Wartung, geeignet für Szenarien mit begrenztem Budget).
Motoren: Es gibt Antriebsmotoren (Steuerung des Fahrens) und Hydraulikmotoren (Steuerung des Gabelstaplers). Die Leistung liegt typischerweise zwischen 0,5 und 3 kW. Je größer die Last und je schneller die Fahrgeschwindigkeit, desto höher ist die erforderliche Motorleistung.
2. Steuerung: Kernstück ist der integrierte Griff. Dieser beinhaltet einen Vorwärts-/Rückwärtsschalter, einen Geschwindigkeitsregler, einen Gabelstaplerknopf und einen Not-Aus-Schalter. Einige High-End-Modelle verfügen über ein LCD-Display (mit Anzeige des Batteriestands und Fehlercodes).
Einige Modelle sind mit einer „elektronischen Servolenkung“ ausgestattet, um den Lenkaufwand zu verringern und die Manövrierfähigkeit zu verbessern.
Gabeln: Normalerweise zwei Gabeln aus Manganstahl, deren Länge (üblicherweise 1,1–1,5 Meter) und deren Abstand (zur Aufnahme unterschiedlicher Palettengrößen) anpassbar ist;
Hydrauliksystem: Besteht aus einer Hydraulikpumpe, einem Zylinder und Schläuchen und steuert die Geschwindigkeit des Gabelstaplers (typischerweise 0,1–0,3 m/s). Einige Modelle verfügen über einen oberen Anschlag, um Schäden durch Überhub zu vermeiden.
4. Bremssystem: Gewährleistung der Betriebssicherheit
Das gängigste System ist die elektromagnetische Bremse (schaltet die Bremsen automatisch ab, wenn der Steuergriff losgelassen wird, um ein Wegrollen zu verhindern). Einige Modelle verfügen außerdem über eine mechanische Fußbremse zum Parken.
Schwerlastmodelle (über 3 Tonnen) verfügen über eine Zweikreisbremse für verbesserte Bremszuverlässigkeit.
5. Reisesystem
Reifen: Erhältlich in Vollgummi (verschleißfest, keine Reifenplatzergefahr, geeignet für ebene Flächen) und Polyurethan (leise, rutschfest, geeignet für saubere Innenräume).
Rahmen: Verwendet eine geschweißte Stahlkonstruktion mit verstärkten, gewichtstragenden Bereichen, um eine Verformung bei voller Belastung zu gewährleisten.