Preis für Elektrostapler
Im Zuge der Umstellung der Industrielogistik auf hohe Effizienz, niedrige CO2-Emissionen und intelligente Lösungen haben sich Elektrostapler von herkömmlichen Handhabungsgeräten zu zentralen Produktivitätsgeräten entwickelt. Sie werden mit Batterien betrieben und nutzen einen Motorantrieb und ein Hydrauliksystem, um das Be- und Entladen, Transportieren, Stapeln und den Kurzstreckentransport von Fracht zu erleichtern. Mit ihren umweltfreundlichen, wirtschaftlichen und flexiblen Vorteilen ersetzen sie nach und nach kraftstoffbetriebene Gabelstapler und werden zur Standardausrüstung in Lagerhaltung, Logistik, industrieller Produktion und kommerziellem Vertrieb.
Produktübersicht
Der Elektrostapler ist ein leistungsstarker, energieeffizienter Gabelstapler, der für den effizienten Betrieb in Lagerhallen, Produktionsstätten und der Lebensmittellieferung konzipiert ist. Er nutzt Elektroantriebstechnologie, um emissionsfrei, geräuscharm und wartungsarm zu sein und gleichzeitig einen einfachen Betrieb in beengten Umgebungen zu gewährleisten.
Detaillierte Parameter
Detailanzeige
1. Leistung und Antrieb: Ein 1,5–3 kW starker Gleichstrommotor sorgt in Verbindung mit einer modernen elektronischen Steuerung für präzise Geschwindigkeitsregelung und einen reibungslosen Betrieb. Das Batteriefach befindet sich unter dem Fahrzeug, wodurch der Schwerpunkt gesenkt und die Fahrstabilität verbessert wird. Die Lithium-Ionen-Batterie des 1,5-Tonnen-Modells bietet eine Reichweite von 60–80 km (kombinierte Betriebsbedingungen), ausreichend für einen typischen Lageralltag. Mit einem Wenderadius von nur 1,8–2,2 Metern kann der Gabelstapler flexibel in engen Gängen (2–2,5 Meter breit) manövrieren und problemlos zwischen Regalen manövrieren.
2. Mast- und Gabelsystem: Der Mast lässt sich vorwärts und rückwärts bewegen und hat eine maximale Reichweite von 500–800 mm, was den Zugang zu tiefen Regalen erleichtert. Die Gabellänge ist anpassbar, die Standardlängen reichen von 1150–1220 mm und ermöglichen den Transport von 1–3 Tonnen Fracht. Die maximale Hubhöhe beträgt 9 Meter und erfüllt damit die Anforderungen der Hochregallagerung. Die Hubmotorleistung liegt zwischen 3 und 5 kW, die Hubgeschwindigkeit zwischen 0,3 und 0,5 m/s und gewährleistet so hohe Effizienz und Stabilität.
3. Kontrolle und Sicherheit: Der ergonomisch gestaltete Bediengriff ist einfach zu bedienen und reduziert die Arbeitsbelastung des Bedieners. Der Griff verfügt über mehrere Bedientasten, die die Vorwärts-, Rückwärts-, Hebe- und Neigefunktionen per Tastendruck ermöglichen. Das Fahrzeug ist außerdem mit Sicherheitsvorrichtungen wie Übergeschwindigkeitsalarm, Überlastschutz und Notbremse ausgestattet, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.