Elektrische Stapler
Als hocheffiziente Flurförderzeuge bieten Elektrostapler folgende Vorteile:
Energieeffizienz
Schneller Betrieb: Elektrostapler zeichnen sich durch hohe Hub- und Fahrgeschwindigkeiten aus und erfüllen dank ihrer leistungsstarken Batterien die Anforderungen langer, kontinuierlicher Einsätze. Vollelektrische Stapler sind beispielsweise in der Regel fünfmal effizienter als halbelektrische Stapler. Die Stapler der XCMG XCH907E5-E-Serie sind mit einer intelligenten Energiespartechnologie der neuesten Generation und einer 500-A-Schnellladefunktion ausgestattet. Dies verkürzt die Ladezeit um 25 %, senkt den Energieverbrauch um 20 % und steigert die Gesamteffizienz um 10 %. Sie zeichnen sich außerdem durch die schnellste Hubgeschwindigkeit der Branche aus.
Ein Elektrostapler ist ein batteriebetriebenes Industriefahrzeug mit Elektromotor. Er wird hauptsächlich zum Heben, Stapeln und für den Kurzstreckentransport von Gütern eingesetzt. Er wird häufig in Lagern, Werkstätten, Logistikzentren, Häfen und anderen Bereichen eingesetzt. Er ermöglicht das effiziente vertikale Stapeln von Gütern vom Boden in Regale (mit einer maximalen Stapelhöhe von mehreren Metern) und den horizontalen Transport. Er ist ein wichtiges Gerät, um das traditionelle manuelle Stapeln zu ersetzen und die Lagerraumnutzung zu verbessern.
Hohe Energieausnutzung: Durch die Verwendung von Batterien als Energiequelle bieten sie eine höhere Energieeffizienz und einen geringeren Energieverbrauch als herkömmliche Verbrennungsmotoren und tragen so zum Umweltschutz bei.
Einfache Bedienung
Einfache Steuerung: Ausgestattet mit einem Multifunktionsgriff ermöglichen sie vollelektrisches Heben, Senken und Fahren. Die Tasten sind für beide Hände geeignet und stufenlos einstellbar. Das elektrische Lenksystem ermöglicht dem Bediener eine mühelose Bedienung. Hervorragende Sicht: Einige Hochhubwagen, wie der elektrische Walkie-Talkie-Hochhubwagen ESC, verfügen über eine Seitenführung, die dem Bediener ein weites Sichtfeld bietet und präzises Arbeiten ermöglicht. Andere sind mit hochwertigen Weitsichtmasten ausgestattet, die eine einfache Beobachtung der Last und der Arbeitsumgebung ermöglichen.
Sicher und zuverlässig
Zahlreiche Sicherheitsvorrichtungen: Ein serienmäßiger Not-Aus-Schalter unterbricht im Notfall die Stromzufuhr. Ein explosionsgeschütztes Ventil am Boden des Hubzylinders verhindert ein schnelles Absenken des Mastes selbst bei einem Ölleitungsbruch. Nach einem Hub der Gabeln um 0,5 Meter schaltet das Fahrzeug automatisch in den Langsamfahrmodus, was die Betriebssicherheit erhöht.
Hohe Stabilität: Es kommen hochfeste Gabeln und eine robuste Mastkonstruktion zum Einsatz. Einige Modelle sind außerdem serienmäßig mit Ausgleichsrädern ausgestattet, die die Stabilität beim Heben und Fahren erhöhen und ein Überschlagen verhindern.
Präzise elektronische Steuerung: Das elektronische Steuerungssystem ermöglicht eine präzise Steuerung der Geschwindigkeit und Hubhöhe des Fahrzeugs, wodurch Überlastung und Fehlbedienung wirksam verhindert und Sicherheitsrisiken reduziert werden.
Niedrige Wartungskosten
Geringe Ausfallrate: Der AC-Antriebsmotor ist bürstenlos und nahezu wartungsfrei, was die Wartungskosten deutlich senkt. Elektrostapler sind zudem relativ einfach aufgebaut, was zu geringerem Verschleiß der Teile führt. Viele Modelle sind modular aufgebaut, was die Fehlersuche und Reparatur erleichtert.
Lange Batterielebensdauer: Elektrische Stapler haben eine lange Batterielebensdauer und einige Modelle verwenden wartungsfreie Batterien, wodurch der Wartungsaufwand und die Wartungskosten reduziert werden.
Anpassungsfähigkeit: Unterschiedliche Tragfähigkeiten: Elektrische Stapler bieten ein breites Spektrum an Tragfähigkeiten von 0,5 Tonnen bis über 5 Tonnen und erfüllen so die Anforderungen an die Handhabung und Stapelung verschiedener Ladungen.
Breite Anwendung: Dank ihres kleinen Wenderadius eignen sie sich für den Einsatz in engen Gängen und engen Räumen wie Lagerhallen, Werkstätten und Häfen. Sie können auch in der Erdöl-, Chemie- und Pharmaindustrie eingesetzt werden, wo explosive Gemische vorhanden sein können.
Produktdetails
1. Antriebssystem: Angetrieben von einer Hochleistungsbatterie (z. B. einer Blei-Säure- oder Lithiumbatterie) und gekoppelt mit einem Gleichstrom- oder Wechselstrom-Antriebsmotor liefert es Energie für Fahrt, Lenkung und Gabelhub und erreicht dabei null Abgasemissionen.
2. Arbeitskomponenten: Bestehend aus einem Mast (ein- oder mehrstufig einziehbar), Gabeln und einem Hubzylinder steuert die Maschine die Gabelhubhöhe präzise, um den Stapelanforderungen verschiedener Regalebenen (z. B. 2–6 Meter hohe Regale) gerecht zu werden.
3. Steuerungssystem: Ausgestattet mit einem ergonomischen Griff oder einer Fahrerkonsole integriert es Fahr-, Lenk- und Hubsteuerung. Einige High-End-Modelle verfügen zudem über Geschwindigkeitsregelung und Notbremsfunktion, was einen niedrigen Einstiegsschwellenwert gewährleistet.
4. Sicherheitssystem: Zur Ausstattung gehören ein explosionsgeschütztes Ventil (um ein plötzliches Herabfallen des Mastes im Falle eines Rohrbruchs zu verhindern), ein Not-Aus-Schalter, ein Überlastschutz und Endschalter (um ein Überheben des Mastes zu verhindern), um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.